Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) / Grundausbildung
gem. DGUV Vorschrift 3 und DGUV Regel 303-001
- Gesetzliche Grundlagen
– § 5 Handwerksordnung
– Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 3
– Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Grundsatz 303-001
- Schulungsinhalte:
Dieser Zertifikatslehrgang ist darauf ausgerichtet, Ihre Mitarbeiter, zu Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) auszubilden und dabei die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die nach den Richtlinien der DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001 erforderlich sind.
EFffT sind in Service- und Montagebetrieben sowie im Rahmen des Handwerks und der Haustechnik tätig, wenn es darum geht, unterstützend elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel in Betrieb zu nehmen, zu warten oder in Instand zu setzen und zu halten.
Aus den DGUV Vorschriften 3, §2 sowie durch §5 und §7a der Handwerksordnung geht hervor, dass eine EFffT selbstständig festgelegte Tätigkeiten im Elektrobereich ausführen darf. Eine Elektrofachkraft ist hierbei nicht mehr zwingend notwendig.
Theorie: (40 UE)
1. Grundlagen der Elektrotechnik
– Elektrische Größen, ohmsches Gesetz, Gleich-, Wechsel-, Drehstrom, Magnetismus, Induktion
– Wirkungen des elektrischen Stromes, Sicherheitsregeln, Erste Hilfe und Unfallmeldung
2. Arbeitsschutz
– Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln, Persönliche Schutzausrüstungen
– Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren von unter Spannung stehender Teile
– Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften
3. Fachspezifische Inhalte
– Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen
– Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
Praxis: (36 UE)
Übungen im Arbeits- oder Aufgabenbereich
– Prüfung der Schutzmaßnahmen, Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln
– Abgrenzung der selbstständig durchzuführenden und der nicht erlaubten Arbeiten
– Praktische Übungen an den in Frage kommenden Betriebsmitteln
Prüfung: (4 UE)
Schriftliche und praktische Prüfung
- Ihr Nutzen
- Qualifikation zur Durchführung festgelegter elektrotechnischer Arbeiten
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Erhöhung der Arbeitssicherheit
- Reduzierung von Stillstandzeiten durch schnelle und fachgerechte Instandsetzung
- Erweiterung der beruflichen Kompetenzen und bessere Einsatzmöglichkeiten
Professionelle Maßnahmen für Ihr Unternehmen
Gern erstellen wir Ihnen kostenfrei und unverbindlich ein passendes Angebot. Rufen Sie uns gerne an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend zurück.