Fremdfirmenkoordinator
- Gesetzliche Grundlagen
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Grundlegende Arbeitsschutzanforderungen
DGUV Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Anforderungen an Arbeitsmittel und Prozesse
DIN ISO 45001 – Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Schulungsinhalte:
Verantwortungsvoll koordinieren, Risiken minimieren
Die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen bringt besondere Herausforderungen im Bereich Arbeitssicherheit und Organisation mit sich. Unsere Schulung vermittelt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse zur sicheren und effizienten Koordination von Fremdfirmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und betrieblichen Anforderungen.
Aufgaben, Rechte und Pflichten des Fremdfirmenkoordinators
Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitskonzepte für Fremdfirmen
Erstellung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
Kommunikation und Abstimmung zwischen Auftraggeber und Fremdfirmen
Dokumentation und rechtssichere Organisation
Notfallmanagement und Krisenbewältigung
Praktische Fallbeispiele und Umsetzung im Betriebsalltag
- Ihr Nutzen
Sie erwerben die Qualifikation als Fremdfirmenkoordinator und erhöhen die Sicherheit im Betrieb.
Sie minimieren Haftungsrisiken und optimieren betriebliche Abläufe.
Sie gewährleisten eine effiziente und gesetzeskonforme Fremdfirmenkoordination.
Sie verbessern Ihre beruflichen Qualifikationen und erweitern Ihre Einsatzmöglichkeiten.
Professionelle Maßnahmen für Ihr Unternehmen
Gern erstellen wir Ihnen kostenfrei und unverbindlich ein passendes Angebot. Rufen Sie uns gerne an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend zurück.